Skip to main content

Hausärztliches Angebot

  • Erste Anlaufstelle: Wir sehen uns als erste Anlaufstelle in allen Fragen rund um Ihre Gesundheit. Mit unserer breiten Ausbildung und langjährigen Erfahrung bieten wir Betreuung in allen Lebensphasen an.
  • Partnerschaftliche Beziehung zwischen Arzt und Patienten: Wir pflegen eine partizipative und partnerschaftliche Beziehung zu unseren Patienten. Wir legen grossen Wert auf die gemeinsame Entscheidungsfindung bezüglich Abklärungen und Therapien.
  • Verlässliche Betreuung und Begleitung: Wir schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre und begleiten unsere Patienten zuverlässig.
  • Koordination und Zusammenarbeit: Als Patientin oder Patient des MAiH profitieren Sie vom engen Zusammenwirken von Grundversorgern, Spezialisten und Therapeuten unter einem Dach. Wir sind auch mit der nahen Spitex Vorderland und dem Betreuungs-Zentrum Heiden gut vernetzt.
  • Hausbesuche: Hausbesuche sind integrierender Bestandteil der Hausarztmedizin.

Dienstleistungsangebot

  • Ganzes Gebiet der Allgemeinen Inneren Medizin
  • Kinderheilkunde und Impfungen im Rahmen der Grundversorgung
  • Palliative Care (Pflege von Schwerkranken zu Hause)
  • Gesundheitsberatung/Prävention/Check-up
  • Reisemedizin
  • Hausbesuche

Technische Ausrüstung

  • Röntgen
  • Labor
  • EKG
  • Ultraschall
  • Hals-Nasen-Ohren
  • Lungenfunktion
  • 24-Stunden-Blutdruckmessung
  • Vereisung von Warzen
  • Doppler
  • Kleinchirurgie
Rusch Urs

Dr. med. Urs Rusch • Hausarzt und Facharzt für Innere Medizin 
071 898 40 80This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. 

Urs Rusch, 1988, aufgewachsen in Waldstatt, hat 2016 in Zürich sein Medizinstudium abgeschlossen. Nach seinen ersten Erfahrungen in der Allgemein-, Gefäss- und Viszeralchirurgie am Kantonsspital Baden sowie am Kantonsspital St. Gallen und Rorschach arbeitete er auf der Allgemeinen Inneren Medizin am Kantonsspital Münsterlingen, zuletzt als Oberarzt. Danach war er Land- und Hausarzt in Gonten. Urs Rusch wohnt mit seiner Familie seit Sommer 2023 in Heiden. In seiner Freizeit spielt er Volleyball, segelt oder macht Unternehmungen mit der Familie. 

Staatsexamen
Universität Zürich 2016

Doktortitel
Universität Basel 2019

Facharzttitel
Allgemeine Innere Medizin 2022

Weiterbildung
Fähigkeitsausweis Praxislabor 2022
Fähigkeitsausweis Röntgenaufnahmen im niedrigen und mittleren Dosisbereich 2023
Fähigkeitsausweis Sonografie (SGUM), Modul Abdomen und Weichteile 2023
Ausbildungsstufe 2 Fahreignungsabklärung 2023

Neurauter Evelyne

Dr. med. Evelyne Neurauter • Hausärztin und Fachärztin für Innere Medizin 
071 898 40 80This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. 

Evelyne Neurauter, 1974, hat nach der Ausbildung zur medizinischen und tiermedizinischen Praxisassistentin Medizin an den Universitäten Fribourg und Basel studiert. Ihre Facharztausbildung absolvierte sie in den Spitälern der Region (Geriatrische Klinik St. Gallen, Spital Herisau, Spital Altstätten). Am Kantonsspital St. Gallen war sie zuletzt und bis 2014 Oberärztin. Seit 2016 arbeitet sie als Hausärztin. Evelyne Neurauter wohnt mit ihrer Familie in Rehetobel. Zu ihren Hobbys zählen Karate, Fitness, Wandern, Literatur, Kino und Unternehmungen mit der Familie. 

Staatsexamen
Universität Basel 2007

Doktortitel
Universität Basel 2019

Facharzttitel
Allgemeine Innere Medizin 2013

Weiterbildung
Fähigkeitsausweis Praxislabor 2017
Ausbildungsstufe 1 und 2 Fahreignungsabklärung 2022
Fähigkeitsausweis Vertrauensärztin SGV 2023
Grundausbildung Hypnose, Schweizerische Ärztegesellschaft für Hypnose SMSH ab 03/2024

Meyer Stephanie

Dipl. Ärztin Stephanie Meyer • Hausärztin in Ausbildung zur Praktischen Ärztin  
071 898 40 80This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. 

Stephanie Meyer, 1977, ist in Deutschland aufgewachsen. Nach ihrem Medizinstudium arbeitete sie über sieben Jahre als Assistenzärztin in der Urologie sowie zwei Jahre in der Chirurgie. 2022 wechselte sie in die Hausarztmedizin und entdeckte ihre Begeisterung für die Grundversorgung. Dabei schätzt sie den engen Kontakt und die längerfristige Begleitung ihrer Patienten. Spezielle Interessensgebiete sind die psychosomatische Therapie, Kleinchirurgie, muskuläre Triggerpunkttherapie und Kinesiotaping. Stephanie Meyer lebt seit 2007 mit ihrem Mann und den drei Kindern in Trogen. In ihrer Freizeit geht sie gern auf Reisen und spielt Tennis. Sie liebt Theater, Kunst und Literatur. 

Staatsexamen
RWTH Aachen, Deutschland 2007

Weiterbildung
DAS Sexualmedizin/Sexualtherapie Universität Basel, Prof. Dr. med. Johannes Bitzer 2024

Aghanya Uche

Dipl. Ärztin Uche Aghanya • Hausärztin in Ausbildung zur Fachärztin Innere Medizin
071 898 40 80 •  This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Uche Aghanya, 1983, ist in Indonesien geboren und in Nigeria aufgewachsen. Dort hat sie auch ihr Medizinstudium absolviert. Seit 2013 lebt sie in der Schweiz, wo sie unter anderem als Assistenzärztin der Inneren Medizin in der Rheinburg Klinik, am Spital Heiden, im Kantonsspital St. Gallen sowie in der Geriatrischen Klinik St. Gallen tätig war. Uche Aghanya ist verheiratet und lebt mit ihrer Familie in Lachen Walzenhausen. Zu ihren Hobbies zählen Musik und ihr Garten. Im MAiH ist sie als Assistenzärztin Teil unseres Hausärzteteams. 

Ausbildung
Bachelor in Medizin und Chirurgie, Ebonyi State Universitätsklinik, Abakaliki, Nigeria

 

Wild Ruben

Dipl. Arzt Ruben Wild • Assistenzarzt Hausarztmedizin
071 898 40 80 •  This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Ruben Wild, 1994, hat in Bern Medizin studiert und am Kantonsspital St. Gallen Erfahrungen als Assistenzarzt in der Allgemeinen Inneren Medizin und Geriatrie gesammelt. Zuletzt arbeitete er auf der Inneren Medizin und der Notfallstation an der Klinik Stephanshorn. Seine Freizeit verbringt er gern mit seiner Familie, mit der er in Rehetobel lebt. Er spielt Trompete, macht Sport und liest historische Romane, Sachbücher oder Biographien. 

Staatsexamen
Universität Bern 2019