Triggerpunkt-Therapie
Triggerpunkte sind als eine Art «Knötchen» in den betroffenen Muskelstellen tastbar. Durch gezielten Druck mit dem Daumen wird Schmerz provoziert, der oft in eine andere Körperregion ausstrahlen kann. Triggerpunkte werden mittels gezielten manuellen Techniken behandelt und deaktiviert. Unterstützend werden Dehnübungen der jeweiligen Muskulatur instruiert.
Dry Needling
Mit einer sterilen Einwegnadel wird gezielt in den Triggerpunkt («Knötchen» im Muskel) gestochen, sodass eine Muskelzuckung ausgelöst werden kann. Die Zuckung des Muskels kann im Moment als unangenehm empfunden werden, ist aber für eine erfolgreiche Behandlung essenziell.
Klassische Massage
Die Massage normalisiert die Muskelspannung und verbessert den Zustand von Muskel- und Bindegewebe. Verspannungen werden gelockert und die Durchblutung von Haut, Gewebe und Muskelfasern gefördert. Als therapeutische Massnahme kommt die Massage bei Rückenschmerzen, Arthrosen, rheumatischen Erkrankungen und nach Unfällen und Operationen wie auch bei Verspannungen, psychischen und psychosomatischen Störungen, Körperwahrnehmungsstörungen und bei allgemeiner Überlastung (Stress) zur Anwendung.
Sturzprävention in der Physiotherapie/Risikoabklärung
Mit einer genauen Anamnese und ausgewählten Tests wird das Risiko eines Sturzes abgeklärt. Insbesondere das Training des Gleichgewichts in Kombination mit Krafttraining ist sehr wirksam und kann Stürze im Alter vermeiden. Dazu gehören auch Abklärungen zur Wohnsituation und der Einsatz von Hilfsmitteln. Richtlinien der BFU-Beratungsstelle für Unfallverhütung, StoppSturz-Gesundheitsförderung und der Organisation «Sicher stehen – sicher gehen» werden befolgt.
Elektrotherapie/Ultraschalltherapie
Mit der Elektrotherapie kann eine Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Stoffwechselsteigerung oder auch Muskelstimulation bewirkt werden. Die Ultraschalltherapie wird als Teilgebiet der Elektrotherapie gesehen. Durch die Schallwellen wird Wärme erzeugt. Die Ultraschalltherapie nimmt Einfluss auf den Knochen, das Gelenk, den Muskel, die Sehnen und das Bindegewebe.
Cranio-Fasziale Therapie
In der Cranio-Faszialen Therapie werden feine Bewegungen des Kreuzbeins, des Schädels und der dazugehörigen Faszien untersucht und behandelt. Bei extrem komplexen Beschwerdebildern ist es manchmal nötig, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten anzuwenden. Die Cranio-Fasziale Therapie ist ein weiteres Werkzeug, um Rezidive und tief verankerte Läsionen zu behandeln.
GLA:D Schweiz Arthrose
Arthrose ist eine der häufigsten Erkrankungen in der Schweiz und weltweit. Das Programm GLA:D Schweiz bietet eine Kombination aus Beratung und Instruktion. Patientinnen und Patienten mit Knie- oder Hüftarthrose absolvieren ein standardisiertes Übungsprogramm und verfügen danach über ausreichende Kompetenzen, ihre Knie-oder Hüftprobleme eigenständig zu managen.